Informationen zum Proseminar Biomathematik (WS 2016/17)
Dozent: Prof. Dr. P. Pfaffelhuber
Assistenten:
Felix Hermann, E-Mail: felix.hermann@stochastik.uni-freiburg.de, Sprechzeiten: Di, Mi 10-12, Raum 231, Eckerstraße 1
Dr. Ernst August v. Hammerstein, E-Mail ernst.august.hammerstein@stochastik.uni-freiburg.de, Sprechzeit: Do 10-11, Raum 248, Eckerstraße 1
Blockseminar: 13.01.2017; 20.01.2017; 27.01.2017; 08:00-13:30 Uhr, SR 226, Hermann-Herder-Str. 10
  
 
Neuigkeiten
 
Literatur
J. Wakeley. Coalescent Theory. An Introduction. W.H. Freeman, 2008.
Ein Exemplar dieses Buches finden Sie als Präsenzbestand im Semesterapparat der Institutsbibliothek im Abteil der Stochastik.
Vorträge
Ziel  der Vorträge ist es den Teilnehmenden des Seminars eine   Einführung in  das jeweilige Thema zu geben. Dabei sollten die zentralen   Stellen der  jeweiligen Thematik ausführlich dargestellt werden. Des  Weiteren ist ein  Handout mit den wichtigsten Definitionen und Aussagen  zu  erstellen. Der Vortrag sollte in etwa 90 Minuten lang sein und  hauptsächlich an der Tafel erarbeitet werden. Beamer und Projektor  dürfen für zusätzliche Informationen, Bilder, Überblicke ergänzend  verwendet werden.
 Es wird erwartet, dass Sie bis auf begründete Ausnahmefälle regelmäßig am Seminar teilnehmen. 
 Bitte vereinbaren Sie spätestens zwei Wochen vor Ihrem Vortrag - am  besten noch vor Weihnachten - einen   Termin mit Ihrem Betreuer, um  Fragen und Struktur des Vortrags zu   besprechen.
| Datum | Thema | Kapitel | Betreuer | 
 13.01.2017 
  |              Poisson Processes Population Genetic Models Properties of Coalescent Genealogies  |              2.2 3.1 & 3.2 3.3  |              E.A. v. Hammerstein E.A. v. Hammerstein E.A. v. Hammerstein  |          
 20.01.2017 
  |              Infinite Sites Model Infinite Alleles Model Deviations from the Standard Model  |              4.1 4.2 4.3  |              E.A. v. Hammerstein E.A. v. Hammerstein F. Hermann  |          
 27.01.2017 
  |              Markov Processes and Structured Coalescent Ancestral Selection Graph Ancestral Recombination Graph  |              5.1 & 5.2 7.1 7.2  |              F. Hermann F. Hermann F. Hermann  |          
  
